EXIDE Distributionscenter Berlin – Produktkatalog EXIDE Batterien
1. Allgemeines
In Räumen, in denen durch Ausfall der Allgemeinbeleuchtung personeller oder wirtschaftlicher Schaden entstehen kann, fordert der Gesetzgeber ein Sicherheitsbeleuchtungssystem nach den Bestimmungen der VDE 0108.
1.1 Sicherheitsbeleuchtung
Sicherheitsbeleuchtung ist die Beleuchtung von Räumen und Rettungswegen, die während der betrieblich erforderlichen Zeiten auch dann leuchtet, wenn das allgemeine Versorgungsnetz ausgefallen ist. Die Überbrückungszeit bei Netzausfall muss je nach behördlicher Vorschrift 1 Stunde oder 3 Stunden betragen.
1.1.1 Dauerschaltung (DS)
Die angeschlossene Beleuchtung wird im Normalfall vom EVU-Netz versorgt. Bei Ausfall dieser Versorgung muss auf Batterieversorgung umgeschaltet werden.
Bei vorhandenem Netz wird die Sicherheitsbeleuchtung in Dauerschaltung bei 220 Volt Anlagen vom Netz versorgt; als Option kann ein Transformator mit getrennten Wicklungen eingesetzt werden. Bei einem Netzausfall oder 15% Netzunterspannung wird durch die Netzüberwachung automatisch auf Batteriebetrieb umgeschaltet. Bei Netzwiederkehr oder Anstieg auf 90% Netzspannung erfolgt wiederum automatisch Rückschaltung auf Netzbetrieb.
1.1.2 Bereitschaftsschaltung (BS)
Bei Netzausfall oder 15% Netzunterspannung wird von der in der Unterverteilung eingesetzten Netzüberwachung das Bereitschaftslicht aktiviert. Solange das Netz am Zentralgerät vorhanden ist, wird das Bereitschaftslicht von diesem versorgt. Erst Bei Netzausfall oder 15% Netzunterspannung am Zentralgerät wird auf Batteriebetrieb umgeschaltet.
Die Rückschaltung erfolgt je nach Anwendung manuell oder automatisch.
2. Gerätebeschreibung
Die Sicherheitsbeleuchtung SIBE-2000 MIC ist nach der neuesten Fassung der VDE 0108 konzipiert und erfüllt in vollem Maße die dort gestellten Anforderungen.
Das Sicherheitsbeleuchtungsgerät SIBE-2000 MIC ist maximal für 16 Umschalteinrichtungen ausgelegt. Die Bauweise der Sicherheitsschalteinrichtung sowie deren Ansteuerung und Überwachung erfolgt in einer übersichtlichen Modulbauweise.
3. Bau- und Funktionsgruppen
Ladeeinrichtung bestehend aus:
3.1 Bedienungs- und Anzeigefeld
3.2 Zusätzlich zu den nach VDE 0108 geforderten Funktionen bietet die SIBE-2000 MIC viele Möglichkeiten zur Diagnose für Gerät und Batterie